Eimermacher_Hans-HeinzHans Heinz Eimermacher wurde 1937 in Lohmar geboren. Er bezeichnet sich als echter Rheinländer. Nach seiner Pensionierung als Fertigungsleiter in der chemischen Industrie war er als Selbstständiger im Bereich der Schädlingsbekämpfung tätig.
Seine regionale Verbundenheit zeigt er in vielen Aufzeichnungen seiner „Verzällcher und Anekdötcher“, in einer humoristisch, rheinischen Mundart, die er immer wieder neu zu den unterschiedlichen Gelegenheiten vorträgt. 2007 wurde eine Sammlung unter dem Titel „Irdische und himmlische Ge­schichten“ veröffentlicht. Jetzt folgen Gedichte und „Verzällcher“.
Hier hat er bewusst auf eine regionale Ausdrucksform verzichtet, um seine Gedichte und Geschichten in einer leicht lesbaren, aber nicht schmälernde Vortragsweise, seinen Lesern darzubieten.

Dichten rührt auch von „Verdichten“ her. So könnte man es nennen, wenn in Gedichtform die Situationen des Alltages wiedergegeben werden und uns kleine Einblicke in unsere Lebensgewohnheiten – kom­primiert in humorvoller Weise – geben. Aber nicht nur das Tagesgeschehen wird schelmisch betrachtet, sondern auch mit viel rheinischer Fantasie werden einige Blicke in die übernatürliche Welt gewagt.

Hans Heinz Eimermacher wurde 1937 in Lohmar geboren. Er bezeichnet sich als echter Rheinländer. Nach seiner Pensionierung als Fertigungsleiter in der chemischen Industrie war er als... mehr erfahren »
Fenster schließen

Eimermacher_Hans-HeinzHans Heinz Eimermacher wurde 1937 in Lohmar geboren. Er bezeichnet sich als echter Rheinländer. Nach seiner Pensionierung als Fertigungsleiter in der chemischen Industrie war er als Selbstständiger im Bereich der Schädlingsbekämpfung tätig.
Seine regionale Verbundenheit zeigt er in vielen Aufzeichnungen seiner „Verzällcher und Anekdötcher“, in einer humoristisch, rheinischen Mundart, die er immer wieder neu zu den unterschiedlichen Gelegenheiten vorträgt. 2007 wurde eine Sammlung unter dem Titel „Irdische und himmlische Ge­schichten“ veröffentlicht. Jetzt folgen Gedichte und „Verzällcher“.
Hier hat er bewusst auf eine regionale Ausdrucksform verzichtet, um seine Gedichte und Geschichten in einer leicht lesbaren, aber nicht schmälernde Vortragsweise, seinen Lesern darzubieten.

Dichten rührt auch von „Verdichten“ her. So könnte man es nennen, wenn in Gedichtform die Situationen des Alltages wiedergegeben werden und uns kleine Einblicke in unsere Lebensgewohnheiten – kom­primiert in humorvoller Weise – geben. Aber nicht nur das Tagesgeschehen wird schelmisch betrachtet, sondern auch mit viel rheinischer Fantasie werden einige Blicke in die übernatürliche Welt gewagt.

Filter schließen
Reber ermittelt ....
Eimermacher, Hans Heinz
Reber ermittelt .... Kleinstadtkrimis
12,00 €
Zuletzt angesehen