Klein, Heinz

Kletterkunst

Kletterkunst
14,50 €

inkl. MwSt. • versandkostenfrei in Deutschland

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 978-3-96136-087-1
Vorwort Seit Menschengedenken zieht es den Homo Sapiens in die Berge. Die Berge waren seit... mehr
Produktinformationen "Kletterkunst"

Vorwort

Seit Menschengedenken zieht es den Homo Sapiens in die Berge. Die Berge waren seit eh und je Anlass zu oft übermenschlichen oder völlig sinnlosen Anstrengungen. Es galt die Berge zu besteigen, zu übersteigen, hochzulaufen, kletternd zu besiegen, sie schlicht zu bezwingen. Berge üben eine ungeheure Anziehungskraft aus. Und zwar auf Männer, Frauen, Junge, Alte, Sportler, Untrainierte, Normale und Bekloppte. Teils mit, teils ohne vernünftige Ausrüstung. Teils mit solider Vorbereitung, teils völlig hirn- und planlos.

Viele Besteigungen werden von Bergführern professionell vorbereitet und durchgeführt. An dieser Stelle ein herzliches „Vergelts Gott“ und ein Fläschchen Enzian den mutigen Menschen der Bergrettung und Gletscherpiloten. Dagegen ist oft die arglose Amateurhaftigkeit beim normalen Bergtouristen einfach erschreckend.

Oft endet ein dilettantisches Abenteuer mit dem Tod. Und schon wird wieder für mehr Sicherheit am Berg geredet und man merkt nicht, dass mit propagierter Sicherheit auch wieder mehr Leichtsinnsvögel angelockt werden. Folge: Die Berge werden zunehmend von Krethi, Plethi und Yeti überlaufen. Sozusagen durch Touristenerosion letztlich plattgemacht. Die Risikogrenze schiebt sich nach oben und die Rettungsaktionen werden immer gefährlicher und teurer. Deshalb – überlasst die Berge den Spezialisten, echten Naturfreunden und den zahlenden Mitgliedern der Alpenvereine.

Schafft verbilligte Reisemöglichkeiten zu Stau- und Baggerseen, Stränden des Mittelmeeres oder Nord- bzw. Ostsee. Eine echte Alternative für nicht Schwindelfreie.

Was aber passiert, wenn trotz aller Warnungen Flachlandtiroler in die Bergwelt einsteigen, erzählen ganz objektiv nachfolgende Situationsbeschreibungen unseres verdienten Alpenwartes HEINRICH XAVER OBENAUF, (Europäisch internationaler Alpenverein), Ehrenmitglied des Oldenburger Alpenvereins, Chefredakteur der Bergwanderzeitschrift „Die Hütte“, Erfinder des zusammenklappbaren Gipfelkreuzes usw. Heinrich Xaver Obenauf ist als hauptberuflicher Gipfelstürmer, Träger zahlreicher Ehrentitel, wie die Tiroler Goldgämse, Träger des goldenen Rucksacks am Seil 1. Klasse, dem Orden der blauen Gletscherspalte und Ehrenbürger des Staates Somalia und viele andere mehr.

Zahllose Publikationen in internationalen Journalen und Fachzeitschriften weisen ihn als profunden Kenner der Materie „Berg“ aus. Heinrich Xaver Obenauf fiel schon mit sechs Jahren in eine Gletscherspalte und verbrachte die folgenden vier Jahre dort unten. Er ist heute Autor, Filmemacher und Publizist. Als solcher machte er sich durch seinen überaus sachlichen, fast unterkühlten Stil einen Namen. Beim jährlichen Filmfestival der Berg- und Heimatfilme in Bergen, Norwegen, sammelt Heinrich Xaver Obenauf die goldenen Eispickel wie andere Bierdeckel.

Dank seines enormen Wissens über Psychologie des Bergsteigens, der Seelenwanderungen von Seilschaften und der messerscharfen Beobachtungsgabe bei allen Bewegungen bergauf, bergab, war Heinrich Xaver Obenauf in der Lage, erstmals Standortsituationen der Bergsteigerszene allgemeinverständlich darzustellen. In seinen mit kurzen, knappen aber treffenden Sachtexten versehenen Cartoons bringt er die Freude, das Staunen, aber auch die eigenartige Romantik am Berg auf den Punkt, ohne die Tragik und Sinnlosigkeit mancher Aktionen verharmlosen zu wollen.

Wir danken Herrn Heinrich Xaver Obenauf für die verständliche Darstellung der Bergsteigerproblematik auf europäischer Ebene. Wir hoffen, damit auch bei Nichtberglandbewohnern Interesse, Achtung und Freude für das Leben am, im, auf oder unter dem Berg geweckt zu haben.

Der Verlag unterstützt hiermit die hohen Ziele des Interalpinen Alpenvereins mit Sitz in Casablanca und die Weltkraxelbewegung der vereinten Nationen.

Die Liste der Förderer ist lang. So haben führende Institutionen und Firmen dieses Projekt durch aktives Sponsoring und Sachspenden erst möglich gemacht.

Wir bedanken uns bei:

Deutsche Steilbahn AG
Deutsches Rotes Gipfelkreuz
General Motors, Grönland
Verein bergsteigender Bundestagsabgeordneter (VBBA)
Winzergenossenschaft Oldenburg
Continental
Thyssen Krupp
Alfred Nobel Stiftung
Warsteiner
Rote Funken Köln
Goethe Institut, Berg Neustadt
Konrad Adenauer Stiftung
Gämsenzuchtverein Berlin
TÜV Belgien
Vereinigte Ziegenpeter-Clubs Schweiz
ATOMIC – Ski
Red Bull Racing
und viele andere …..

Euer Xaver

 

Weiterführende Links zu "Kletterkunst"
Zuletzt angesehen