Gedichte und Geschichten zu Weihnachten in rheinischer Mundart

Die vier einsame Kerze
Für langer Zek stonden vier Kerze zesamme. Et wor Winterszek, kalt un de Nächte woren lang. Se sen janz noh aanenander jeröck, hatten sich paar Riese, die se en de Umjebung zesamme jesoog hatten onge sich jedon, su dat se ne enge Kreis bildeten. Von jeder Flamme däten se sich jemeinsam wärme un se merkten, dat se langsam durch dat avbrenne emme kleener wurden. Wie dat bei su ne Situationen es, maaten se sich Jedanke wat se dann am leevsten jewurden wören. De Ierschte säät: „De Welt es su schlääch jewurde, ich möch jään erlevve dat en Erlösung von allem Übel kööm un würd do dann met mengem Löchte jään beidrare.“ Do meent de Zweite: „Ich wör jään bei eenem jruße Festmal dobei, bei demm de Heer seng jood Bekannte enjelade hät un met ne Besonderheet beköstije deet.“ De Drette hat janz en anderen Vürstellung: „Ich würd dorch men Leech jän nem Sterbenden Hoffnung jevve un im verkündije, dat et en Weggelevve em seelijen Bereich jit.“ Jetz koom de Vierte dran: Die ment, se dät jään ihr Lööchte en de janze Welt verbreede un all Lök de Fredde op Erden verkündije. Dat Wedde wor schlächter jewurde un ne kräftije Wenkstoß blees all Flämmche us.
Et wor en lang Zek verjange. Et wor wedde Winter un en eensam Paar soog en nem Stall en Unterkunft. Et soll baal en Kengkche jebore werde un beim Oprühme fongen se ne Kerzestompe. Denn stochen se jetz aan, dat Leech erhellte de janze Stall un en mollje Wärme stech von ihr op. Do erschollen de Stimme von nem Engelchor un verkündigte de Jeburt des Erlösers.
Wedde jing en Zek vorbei. En nem Saal hatten sich en Reih Männer versammelt un bereiteten en Festmal für. Kerze erhellten den Raum. Für dem Platz vom Heer stond ne Kerzestumpe, der schon aanjebrannt wor, äve öm su kräftijer seng Flamm löchte lees. Do noom de Heer dat Brut säänte et un verdeelte et onge senge Löck. Dat jliche maat er och met dem Weng. All hurten aandächtich zo un vernohmen, dat et dat Brut un de Weng det Levvens wör un wer dat jenees ewije Seelichkeet erlange dät.
No einije Daach stonden en jruße Jruppe öm Jekreuzichte. Me hat se zom Duud verurdeelt met oder oohne Reech. Do verfinsterte sich de Himmel, de Sonn joof kenn Leech mie von sich, nur ne Kerzestomp jov senge Scheng av un dät domet Hoffnung op en Levve en de Iwichkeet verkündije. Domet wollt se all Trübnis och en de schwerste Stond verdrieve.
De Welt es net vell besser jewurde. De Völker don sich bes hök aan velle Orte bekämpfe un werden net schlauer. Do jit et äve noch en Kerzeleech, wat och Freddensleech von Bethlehem jenannt wierd. Et wierd öffe de janze Welt verdeelt. Erinnere un beidraare möch et aan en Verspreche vom Herrjott, dat do heeß: „Fredde de Minschen op Erden.“

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.