Deshalb war klar, dass ich ein anderes Fahrzeug benötigen würde. Meine Tochter und meine Enkelin Rebecca haben im Internet einen Fiat Panda gefunden, der meinen Vorstellungen entsprach. Das Fahrzeug sollte nicht mehr als 60.000 km Laufleistung haben und weniger als 3.000 Euro kosten.
Nachdem feststand, dass das Fahrzeug noch verfügbar war, sind wir am Samastag um 17:00 Uhr nach Aalen gefahren und waren um 21:30 Uhr beim Händler. Dem Händler gelang es, die HU und den TÜV nach 22:30 Uhr zu organisieren. Das ist ein echter Kundenservice. Wir sind dann mit Überführungskennzeichen zurückgefahren. Um 06:00 Uhr morgens waren wir wieder in Lohmar.
Die Zulassung des Fahrzeuges war aber nicht so einfach. Da wegen Corona ein Termin über Internet vereinbart werden musste, konnte ich auf der Homepage erfahren, dass der früheste Termin ab Anfang Juli vereinbart werden kann. Am Montagmorgen versuchte ich telefonisch die Zulassungsstelle bei der Kreisverwaltung in Siegburg zu erreichen. Vor 07:30 Uhr erhielt ich eine freundliche Bandansage, dass ich außerhalb der Öffnungszeiten anrufe. Ab 07:30 bis 08:10 Uhr änderte sich die Ansage in "Alle Mitarbeiter ..." Zweimal erhielt ich das Freizeichen, wurde aber nach jeweils fünf Klingelzeichen wieder aus der Leitung geworfen. Um 08:10 Uhr bestätigte eine Mitarbeiterin, dass ich leider keinen früheren Termin erhalten, mich aber eines Zulassungsdienstes bedienen könne. So lud ich mir die Hinweise für die Zulassung vom Zulassungsdienst Siegburg herunter und stellte die benötigten Unterlagen zusammen. U.a. wurde eine Farbkopie des Personalausweises/Reisepasses mit Bestätigungsvermerk der Meldebehörde benötigt. Das Stadthaus mit dem Bürgerbüro in Lohmar kann nur mit Terminvereinbarung betreten werden. Telefonisch konnte ich zunächst niemand erreichen. Als ich endlich mit einer Sachbearbeiterin sprechen konnte, erfuhr ich, dass der früheste Termin Mitte Juli sei. Sie verband mich mit einem Kollegen, der mir noch für den 25.6. einen Termin hätte geben können.
Am Abend lieferte ich die Unterlagen im Homeoffice des Zulassungsdienstes ab. Da erfuhr ich, dass ein Bestätigungsvermerk nur erforderlich ist, wenn zur Legitimation ein Reisepass vorgelegt wird. Das Fahrzeug wurde am 16.6. zugelassen und am 17.6. gegen 10:30 Uhr konnte ich die Kfz-Schilder mit den Fahrzeugpapieren abholen.
Corona hatte bisher auf meinen Tagesablauf wenig Auswirkung gehabt. Eingeschränkte Zugangsmöglichkeiten zu Behörden gehören hoffentlich bald der Vergangenheit an.
Jetzt fahre ich statt eines gelben Fiat Panda einen roten. Das Kennzeichen habe ich beibehalten. Auf Wunsch meiner Frau erhält der Wagen keine Werbebeschriftung.